DER NÄCHSTE GOTTESDIENST
Der NÄCHSTe KiTa-Termin
-
Zurzeit kein neuer Termin vorhanden.
> mehr
Seit Februar 2013 gibt es goGospel. Der Gospel-Chor probt regelmäßig einmal in der Woche unter der Leitung von Eva Büschelberger. Ihr steht ein Team aus engagierten Sängerinnen und Sängern aus dem Chor zur Seite, das sie organisatorisch unterstützt. Außerdem arbeiten wir bei Gottesdiensten, die wir mitgestalten dürfen, regelmäßig mit einem Team von erfahrenen Musikern zusammen.
Die Proben von goGospel finden – außer in den Ferien – immer montags von 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr im Gemeindezentrum in der Wilhelm-Leuschner-Straße 8 in Mühltal-Traisa statt.
Wenn Du gern mitsingen möchtest, dann komm einfach zu unseren Proben und sing unverbindlich ein paar Mal mit. Jeder Sänger und jede Sängerin darf in den ersten drei bis vier Wochen schauen, ob unser Chor das Richtige für ihn oder sie ist und ob er oder sie dabeibleiben möchte. Von allen festen Teilnehmern erbitten wir eine Spende in selbst gewählter Höhe zur Mitfinanzierung der Kosten.
goGospel 2017 (c) Fotostudio Lichtblick
Einige Aufnahmen unseres Chores aus der Corona-Zeit können Sie sich hier ansehen:
Eva Büschelberger (c) PopChorn
Eva Büschelberger ist seit dem 10. Lebensjahr vom Singen begeistert. 1996 begann sie im Kinderchor des MGV 1885 Klein-Winternheim zu singen und ist dort aktive Sängerin und Solistin des Pop- und Gospelchores popCHORn. Von 2007 bis 2016 leitete sie dort den Kinderchor „Die Mäuse“.
Seit 2009 gestaltet Eva das Solistencoaching des Pop- und Gospelchores Contakte des MGV 1857 Nackenheim. Sie arbeitete bereits in vielen Gospelworkshops mit Hans-Joachim Schöne und Jonathan Hofmann in Mainz, Wallau, Lüdinghausen und Volkenroda (Thüringen) zusammen.
Die Liebe zum Gesang und die Faszination der menschlichen Stimme gaben ihr den Anstoß zu ihrer Ausbildung. Seit 2011 ist Eva staatlich anerkannte Logopädin und 2014 machte sie den Bachelorabschluss im Fachbereich “Gesundheit und Pflege – Logopädie“ an der Katholischen Hochschule in Mainz. Derzeit arbeitet sie in der logopädischen Praxis am Herrngarten in Darmstadt.
Jonathan Klein, Foto: Thomas Kießlin
Jonathan Klein ist seit über 20 Jahren in Traisa musikalisch aktiv. Mit den Anfängen im Kindergarten hat er über diverse Kinder- und Gospelchorprojekte in Traisa und Volkenroda in Thüringen bereits viele Auftritte hinter sich gebracht. Nach einigen Jahren Klavierunterricht bei Ursula Tischer in Trautheim entdeckte Jonathan das freie und bandorientierte Klavierspielen für sich. In der Oberstufe folgten einige Jahre Klavierunterricht in Richtung Jazz bei Uli Partheil in Darmstadt und eine kirchenmusikalische Ausbildung zum C-Schein mit Schwerpunkten Pop-Piano und Bandarrangement bei Burkhard Jungcurt, Wolfgang Diehl und Volker Dotzert.
Neben seinem Maschinenbau-Studium an der TU Darmstadt begleitet Jonathan Klein seit 2013 den Gospelchor in Traisa. Ansonsten ist er bei vielen Gottesdiensten (meistens am Klavier, manchmal an der Orgel), Kinderchorauftritten, als Pianist seines alten Weggefährten Perschya Chehrazi und am Synthesizer bei der Band honeyBsuicide aus Frankfurt zu hören. Aktuell nimmt er regelmäßig Klavierunterricht bei Steffen Stütz aus Darmstadt-Kranichstein.
Ruben Hartwig
Ruben Hartwig ist ein junger aufstrebender Schlagzeuger aus Darmstadt. Er wohnte viele Jahre in Traisa und wurde hier auch 2005 konfirmiert. Nach einigen Jahren Klavierunterricht begann seine musikalische Karriere nachdem er Teil des Percussion-Ensembles „Djerimba“ (www.djerimba.de) wurde. Hier lernte er den Rhythmus und verschiedenste perkussive Instrumente lieben. Auf Grund einer Begabtenprüfung konnte er die Warteliste für Schlagzeugunterricht an der Akademie für Tonkunst überspringen und kam so in den Genuss zweier Lehrer (Thomas Weiler und Bertold Anhalt) für „Drumset“ (Schlagzeug). Während der Schulzeit begleitete er zahlreiche Musik-AGs wie das Orchester, die BigBand und diverse Chöre. So lernte er das Zusammenspiel mit größeren Gruppen von Musikern schätzen.
Im Jahr 2007 nahm er als Chormitglied an einem Gesangsworkshop/Wochenende in Volkenroda teil. Seit dem darauffolgenden Jahr begleitet er bis heute goGospel regelmäßig auf dem Schlagzeug.
Neben seinem Studium bereitet sich Ruben Hartwig mit seiner aktuellen Band Dynarchy (www.dynarchy.de) auf das zweite Studioalbum und die zweite Deutschlandtour der Band vor.
Markus Oeffinger, Foto: Isabel Wolfel
Nachdem Markus Oeffinger Mitte der Achtziger das Video für „Every breath you take“ von Police auf MTV gesehen hatte, in dem Sting Kontrabass spielt, wusste er, welches sein Instrument sein würde. Er erwarb im Musikgeschäft um die Ecke einen heruntergesetzten Ibanez Bass und es folgten mehrere Schulprojekte, in denen Markus als Bassist mitwirkte. Daraus formierte sich die Schülerband „Starrider“, die einige Nachwuchswettbewerbe gewann und reichlich Möglichkeiten zum Sammeln von Erfahrungen bot.
Der musikalische Werdegang wurde in den 90ern durch ein erfolgreich abgeschlossenes Kunststudium unterbrochen. Danach fand Markus aber schnell wieder zur Musik zurück. Es folgten zahlreiche, ernsthafte Band-Projekte mit unterschiedlichsten Stilrichtungen. Ein Jazz Trio, eine Fusion-Band, die noch heute existiert, Musical-Projekte und bis heute diverse Coverbands. Seit 2014 begleitet er regelmäßig den Gospelchor goGospel aus Traisa und arbeitet seit einiger Zeit auch als Studiobassist. Markus‘ Hauptprojekt ist aber seine Band „honeyBsucide“, in der neben einigen ausgewählten Covern hauptsächlich Eigenkompositionen erarbeitet werden.
2010 absolvierte Markus die Bass-Meisterklasse bei dem renommierten Bassisten Michael Manring, USA im Rahmen eines Jazzworkshops in Sligo/Irland. Von 2010 bis 2015 ging Markus bei dem deutschen mehrfach ausgezeichneten Solobassisten Ralf Gauck in die Lehre. Markus lebt als bildender Künstler und Musiker in Frankfurt.
Bastian Gaffron, Foto: Thomas Kießling
Bastian Gaffron beschäftigt sich schon seit frühester Kindheit mit Musik. Er erhielt bereits im Vorschulalter Klavierunterricht. Während seiner Schulzeit besuchte er dann einige Jahre die Musikakademie in Darmstadt.
Mit 18 Jahren fand er zum Blues und ihm eröffnete sich ein völlig neues musikalisches Universum. Die Bluesgitarristen, allen voran Eric Clapton, packten ihn sofort und lassen ihn seither nicht mehr los. Dieser authentische, ausdrucksstarke Sound und die emotionalen Melodien haben es ihm besonders angetan. Umgehend kaufte er sich seine erste E-Gitarre und verbrachte fortan Stunden, Tage und Nächte damit, in diese neue alte Musik einzutauchen. Seither ist Bastian der elektrischen Gitarre verfallen und spielt, wann immer er dazu Gelegenheit hat. Bastian wohnt in Darmstadt und hat in Frankfurt Audio Engineering studiert.
Er ist Teil der Band um den Singer/Songwriter Perschya Chehrazi und komponiert auch eigene Musik. Seit 2013 gehört er zur festen Begleitband des Traisaer Gospelchores goGospel.