DER NÄCHSTE GOTTESDIENST
Der NÄCHSTe KiTa-Termin
-
Zurzeit kein neuer Termin vorhanden.
> mehr
Den Folgen des Klimawandels entgegenwirken
Evangelische Kita in Traisa baut mithilfe der Gemeinde Mühltal Klimaanlage ein
Weil die Temperaturen in den vergangenen Jahren immer weiter angestiegen sind und es dadurch in der Kita nicht mehr erträglich wurde, hat die Evangelische Kirchengemeinde Traisa jetzt gehandelt. Sie hat hier in den Sommerferien eine moderne Klimaanlage einbauen lassen. Die Gemeinde Mühltal hat die Hälfte der Kosten von insgesamt 22000 Euro übernommen. So ist es für große Baumaßnahmen im Betriebsvertrag festgehalten.
An besonders heißen Tagen wurden in den Räumen mehr als 36 Grad gemessen, berichtet Nadine Farnung bei einem Ortstermin. „Das hat uns wesentlich im Kita-Alltag eingeschränkt“, sagt auch Maren Schnurrer, die sich mit ihrer Kollegin die Leitung der Kita teilt. An heißen Tagen habe schon der Morgenkreis um 9 Uhr nach draußen verlegt werden müssen.
Betroffen sind der täglich genutzte Bewegungsraum, der sich durch Glasfensterelemente in der Decke stark aufheizte, das Büro der Leitung sowie zwei Gruppenräume im ersten Stock. Auch Ventilatoren hätten hier nichts gebracht, genauso wenig wie das Lüften über Nacht, das zudem ein Sicherheitsrisiko dargestellt habe. Seit dem neuen Kitajahr wurde die Klimaanlage nach Angabe der Leiterinnen an mindestens zehn Tagen bereits genutzt. „Die Kinder fanden es super“, so Nadine Farnung. Sie seien zudem viel ausgeglichener und konzentrierter gewesen.
Eine Sicherheitsschutzbegehung habe den Ausschlag gegeben, berichtet Pfarrer Markus Sauerwein. Er lobt hier insbesondere die Arbeit des Bauausschusses der Kirchengemeinde. Dieser habe zuvor Alternativen geprüft wie etwa andere Fenster oder Folien. Dies wäre aber nicht ausreichend gewesen, so dass sich die Mitglieder, darunter auch Ingenieure, für eine Klimaanlage entschieden hätten, die „am funktionalsten und effektivsten“ gewesen sei, so Markus Sauerwein.
„Der Klimawandel klopft an die Tür“, stellt Bürgermeister Niels Starke fest, „wir haben als Gemeinde hier sofort unterstützt.“ Die Mitfinanzierung sei haushaltstechnisch über entsprechende Rückstellungen für solche Zwecke möglich gewesen. Er habe es zugleich zum Anlass genommen, auch bei den gemeindeeigenen Kitas Klimaanlagen einbauen zu lassen. Hier hätten auch schon Eltern nachgefragt. Im Pavillon der Kita Schatzkiste, die am stärksten betroffen gewesen sei, sei der Einbau bereits erfolgt, bei den anderen beiden – Haupthaus der Kita Schatzkiste und Kita Stiftstraße – laufe die Ausschreibung noch, so Starke.
Die Klimaanlage in der Kita in Traisa könne nicht nur kühlen, sondern auch heizen und habe eine Luftreinigungsfunktion, ergänzt Pfarrer Markus Sauerwein. Der Kindergarten wurde 1960, drei Jahre nach dem Bau der Kirche, in der Wilhelm-Leuschner-Straße in Traisa errichtet. 2002 wurde er im Zuge des Baus eines Gemeindezentrums, das seitdem die Kita mit der Kirche verbindet, modernisiert. Die Kita bietet Platz für 100 Kinder zwischen drei und sechs Jahren in drei Gruppen. Hier sind 16 pädagogische Fachkräfte beschäftigt, das Team ist voll besetzt.
(Rebecca Keller)